Ökologische Dämmstoffe Eine internationale Studie Anfang 2020 rund um das renommierte Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Deutschland zeigt, wer mit Holz baut, leistet seinen Beitrag für morgen. Und wer sein Holzhaus auch noch ökologisch dämmt, tut noch mehr für seine Umwelt. Neben dem Gedanken, etwas Gutes getan zu […]
Baum des Jahres 2021 Die Linde ist dieses Jahr, Baum des Jahres 2021 und löst somit die Erle ab. Sowohl die Sommer- als auch die Winterlinde werden bis zu 30 Meter hoch und dienen mit ihrer breit ausladenden Krone schattigen Platz zum Ruhen und zum gemeinschaftlichen Treffen. Die Linde […]
Bauen mit Laubholz Noch immer steht die Fichte als Bauholz im Vordergrund. Doch Laubhölzer zeichnen sich gegenüber Nadelhölzern durch eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aus. Somit können die Bauteile, bei gleicher Leistungsfähigkeit reduziert werden. Bei gleichen Bauteilquerschnitten können Konstruktionen mit höherer Leistungsfähigkeit geplant werden. Damit sind architektonisch interessante […]
Raumluft Eine neue Homepage www.raumluft.org unterstützt die Diskussion rund um den gesunden Innenraum. Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen und schenken der Qualität der Raumluft bisher wenig Bedeutung zu. Je ökologischer und nachhaltiger die Materialien sind, die zur Anwendung kommen, desto geringer sind […]
Die zukünftigen Häuser müssen kreislauffähig sein Mehr als 60% des gesamten Abfalls in Österreich ist dem Bauwesen zuzuordnen. [Link] Die einzige Möglichkeit diesen Anteil zu reduzieren ist die Verwendung von Baustoffe und Bauteile die schadstoffminimiert, rückbau- und recyclingfähig sind. Auf EU-Basis wird derzeit an einer Novelle gearbeitet welche die Bauprodukteverordnung neu […]
Slow architecture Dieser Begriff aus den 80iger Jahren bezeichnet eine Architektur, die Martin Rauch mit seinen Stampflehmbauten bereits seit vielen Jahren umsetzt und der sich auch andere Architekten verpflichtet fühlen. Slow Architecture umfasst neben der Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Naturstein auch die Grundidee der Einbettung […]
Baustoff Holz Der Baustoff Holz entwickelt sich ständig weiter. Fortschrittliche Holzwerkstoffe entstehen und verschieben die Leistungsfähigkeit von Holz nach oben. Beispielsweise entstand im Münchner Prinz-Eugen-Park Deutschlands größte Holzbausiedlung, darin wurden über 12.500 t CO2 gespeichert. Im Olympiapark in München wurde auf einer Bruttogeschossfläche von mehr als 42.000m2, […]