
Lehmbauplatten
Reiserdorf 13
92721 Störnstein
Trockenbau mit Lehm
Die Firma Lehmorange beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Lehm und bringt laufend neue innovative Produkte auf den Markt. Peter Gmeiner ist Geschäftsführer und ein Experte der sich seit seiner Jugend mit dem Thema des nachhaltigen Bauens beschäftigt.
Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien der Welt. Im Trockenbau können die hochwertigen Lehmbauplatten der Firma Lehmorange wie Gipskartonplatten im gesamten Innenausbau verbaut werden. Somit können Aluständerwände ebenso beplankt werden, wie Holzständerwände oder andere Holzunterkonstruktionen.
Die Vorteile vom Lehm im Trockenbau sind vielfältig. Der Anwender kann sich zum Beispiel für eine „unsichtbare“ Wandheizung im Lehm Trockenbau entscheiden und findet bei Lehmorange die entsprechenden Platten.
Lehmwände unterstützen ein gesundes Raumklima, Lehmwände sind zudem ein hervorragender Wärmeleiter und gleichzeitig wirken Lehmplatten wärmedämmend, so dass die Kälte von draußen nicht durch Ihre Wandverkleidung im Trockenbau gelangen und die Heizkosten erhöhen kann.
Einzelplatte
0,781 m² / Platte Flächengewicht
27 kg/m² Brandverhalten
Nicht brennbar nach DIN 4102 T1-3 Schalldämmwert
51db Lehm-Trennwand 10 cm Wandstärke Spezifische Wärmekapazität Cp
ca. 1,0 kJ/kgK Wärmeleitfähigkeit λ
ca 0,47 W/mK Rohdichte ρ
1300 kg/m³
Die Vorteile, die die Produkte von Lehmorange bieten, sind vielseitig und äußern sich unter anderem in:
- der einfachen Verarbeitung von Lehmplatten
- innovativen Lösungen für den gesamten Innenausbau
- einem nicht brennbaren & zu 100 % recycelbaren Rohstoff
- niedrigen Herstellungs- & Anschaffungskosten
- dem puren Sinn für natürliche Ästhetik.
Auf der Homepage von Lehmorange findet sich ein anwenderfreundliches Tool zur Berechnung des gesamten Trockenbaumaterials. Der User kann die Raummaße eingeben und die entsprechenden Mengen an Platten, Lehmfeinputz, Lehmfarbe und Flachsbändern werden berechnet und in den Warenkorb gelegt.